Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Basketball
Im Rieth findet die nächste Stadtteilkonferenz am 29. Juni von 16 bis maximal 19 Uhr in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Vilniuser Straße 17-19 statt. Die Themen sind interessant, teils brisant und alle Interessenten auf das herzlichste eingeladen.
Zu den einzelnen Themen:
Wir müssen reden: Schulentwicklung im Erfurter Norden
Die Schulentwicklung im Erfurter Norden gerät nicht nur räumlich, sondern auch durch immer neue Herausforderungen ins Stocken. Dazu gehören u.a. das Auslaufen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ und dadurch auch auslaufende Stellen für zusätzliche Schulsozialarbeiter. Zudem macht der Fachkräftemangel an allen Schulbereichen Probleme, ebenso fehlen vielen Schülern mit Migrationshintergrund DaZ-Klassen und Lehrer. DaZ das Kürzel steht für Deutsch als Zweitsprache und Ziel ist es, die Schüler auf den Regelunterricht vorzubereiten.
Eltern wie Kinder fühlen sich überfordert mit der Gesamtsituation. Darüber wird in der Stadtteilkonferenz gesprochen mit Schüler- und Elternvertretungen und Akteuren aus Stadtverwaltung, Schulen und dem Schulamtsleiter Hr. Leipold ins Gespräch.
Dieser Themenschwerpunkt findet von 17 bis 19 Uhr statt.
„Gemeinsam mehr bewegen“
Das Gesundheitsamt Erfurt möchte das Kooperationsprojekt für den Berliner Platz und das Rieth vorstellen. Die Bewohner werden am Gestaltungsprozess beteiligt. Das Projekt wird vom Gesundheitsamt vorgestellt.
„Fit nach vorn“ im Quartier
Der Basketball Löwen e.V. hat sich erfolgreich für das Projekt „Fit nach vorn“ im Quartier bei der deutschen Kinder- und Jugendstiftung beworben. Im Rahmen des Projektes bietet er sportliche Aktivitäten für junge Geflüchtete an. Das Projektvorhaben wird von Florian Gut, Sportdirektor der CATL Basketball Löwen vorgestellt.
Quelle: Stadtteilbüro Rieth, red. bearbeitet