Oberbürgermeister Andreas Bausewein, KoWo-Geschäftsführer Alexander Hilge, Miriam Trautwein und Daniel Keller (v.l.)
Kita-Rohbau in Rekordzeit
Der Rohbau steht, in Rekordzeit errichtet. Über dem neuen Kita-Gebäude in der Helsinkier Straße schwebt der Richtkranz, der am Kran unter den Blicken der Handwerker, des Bauherren KoWo und der zahlreichen Gäste nach oben gezogen wurde.
Und obgleich es hier keinen Dachstuhl zu richten gibt – ein Flachdach wird gebaut – hielt man am vergangenen Freitag an der schönen und Glück verheißenden Tradition des Richtfestes fest.
Es markiert die Vollendung einer wichtigen Etappe bei diesem Neubau.
„Wir wollen zeigen wie man eine Kita zügig baut.“, erklärt Geschäftsführer Alexander Hilge. Im September 2021 habe es zunächst die Idee gegeben, eine Kindertagesstätte zu bauen, eine Premiere für das Wohnungsunternehmen. Bereits ein Jahr später war Baubeginn. Jetzt schreitet der Bau zügiger voran als geplant, denn Richtfest sollte eigentlich erst im Mai sein.
Das Besondere an diesem Bau ist seine serielle, industrielle Fertigung. In einer Neubausiedlung wie am Moskauer Platz sei dies zwar nichts Neues, doch diese Kita bietet eine Energieeffizienz auf höchstem Niveau, betont Daniel Keller, Bereichsleiter der bauausführenden Firma Züblin. Nur fünf Handwerker haben den Rohbau errichtet in knapp fünf Monaten. Dabei hatte sich die Gründung des Gebäudes schwierig gestaltet, nahm drei Monate in Anspruch. Das insgesamt hohe Tempo liegt in der Vorfertigung der Holz-Wandelemente im Werk. Die kommen bereits fertig gedämmt auf die Baustelle.
Ein weiterer Vorzug dieser Bauweise ist ein hohes Maß an Flexibilität. Sollte es erforderlich werden, macht das stark reduzierte Tragwerk Grundrissänderungen und Umnutzungen möglich. Ein Dritter, wichtiger Aspekt ist der geringe CO2-Fußabdruck und die sehr wirtschaftliche Bauweise. „Wie hoffen, dass dieses Objekt Strahlkraft entwickelt.“, gibt sich Keller optimistisch.
Die Fakten:
– Einbau einer Wärmepumpe, statt der Versorgung mit Fernwärme
– Große Photovoltaikanlage,
– So viel Holz wie möglich, so wenig Stahlbeton wie nötig, so kommt der Einsatz von Betonbauteilen nur dort zum Tragen, wo er bautechnisch erforderlich ist.
– Im Rahmen der gesamten Baustellenabwicklung wird im besonderem Maße auf Lärm-Staub-und Abfallvermeidung sowie auf Boden- und Umweltschutz geachtet.
– Außenfläche von ca. 2.500 qm
– Grundfläche von ca. 1.000, Geschossfläche ca. 2.000 qm
– Betreiber der Kindertagesstätte ist die AWOAJS gGmbH
– Platz für zukünftig 150 Kinder, davon 60 Kinder unter 3 Jahren
– Geplante Fertigstellung: 30.11.2023
Autor: B. Köhler Fotos: S. Forberg
KoWo-Geschäftsführer Alexander Hilge und AWO-Bereichsleiterin für die Kitas der Stadt Erfurt, Miriam Trautwein
Richtspruch vom Polier
Bereichsleiter Daniel Keller, Züblin