Freiwillig einen Euro mehr für den Artenschutz

Der Thüringer Zoopark Erfurt will seinen Beitrag zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere weiter ausbauen und führt ab sofort den freiwilligen Artenschutz-Euro ein.
Der Artenschutz-Euro wird – wenn Besucher das möchten – an der Kasse bezahlt, der dann in Artenschutzprojekte fließt. In diesem Jahr sind das drei Projekte für Fasane, Elefanten und Geckos.
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe fördert die Wiederansiedlung des bereits im Freiland ausgerotteten Edwards-Fasans in Vietnam. Vom Geld wird beispielsweise ein Zuchtzentrum gebaut. Edwards-Fasane gibt es heute nur noch in Zoos und bei privaten Züchtern. Ein Zuchtpaar dieser knapp vor der Ausrottung stehenden Fasane wird im Herbst in die neue Vogelanlage im Zoopark einziehen. Die Zooparkstiftung und der Verein der Zooparkfreunde schenken dem Zoopark die neue Anlage als deren Beitrag zum Artenschutz.


Die Frankfurter Zoologische Gesellschaft ist Projektpartner für den Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe. Mit zirka 11.000 Elefanten ist dieses Schutzgebiet ein wichtiger Lebensraum. Über 400 Vogelarten sowie seltene Säugetiere wie der Afrikanische Wildhund finden hier ein sicheres Refugium. Mit dem Geld werden Forschung und Anti-Wilderereinheiten finanziert.

Das Gecko-Projekt wird zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz durchgeführt. Das Projekt wurde vom Erfurter Zoo initiiert und ist das erste eigene Artenschutzprojekt. Das Geld wird für Anti-Wilderereinheiten, Brandschneisen und die Rodung invasiver Bäume für den Erhalt des Tieflandregenwalds eingesetzt. Der Himmelblaue Zwergtaggecko ist demnächst in der Zooschule zu sehen.
Wer den Artenschutz-Euro an der Kasse nicht bezahlt hat, aber später doch spenden will, kann dies auch im Elefantenhaus tun. Dort gibt es dafür einen Spendentrichter. Zudem gibt es eine Spendenbox für den Gecko im Nashornhaus. Sämtliche Kurzinformationen zu den Projekten gibt es im Schaukasten hinter der Kasse sowie vor dem Nashornhaus.

Später erfahren die Besucher auch über Tafeln im Zoo, welche Projekte konkret zum Schutz der Arten mit dem gespendeten Geld finanziert werden konnten.


Quelle: Thüringer Zoopark Erfurt, Autor: B. Köhler

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.