Der perfekte Feierabend im Erfurter Norden
So stellt man sich den idealen Feierabend vor: Sonne bei einem entspannten Spaziergang genießen, ein gutes Abendessen, freundliche Gesichter und künstlerisches Schaffen in Sichtweite.
So stellt man sich den idealen Feierabend vor: Sonne bei einem entspannten Spaziergang genießen, ein gutes Abendessen, freundliche Gesichter und künstlerisches Schaffen in Sichtweite.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) misst an 2.000 Wetterstationen, erhebt Daten und wertet aus, was das Wetter in Deutschland im Allgemeinen und auch in Thüringen im Besonderen ausmacht. Der gerade vergangene März war sehr trocken und zu mild.
Heute ist der 1. April und so manche Geschichte muss als Narretei abgetan, zuvor aber erst einmal als solche erkannt werden. Freunde, Kollegen und Bekannte „in den April zu schicken“, hat eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern und in Nordamerika.
Am frühen Samstagmorgen brachte das mit vier Jahren jüngste Katta-Äffchen-Zuchttier ihr erstes Jungtier zur Welt. Das Affenjunge ist wohlauf. Das Pflegerteam erwartet in den kommenden Tagen oder Wochen weiteren Nachwuchs in der Kattagruppe.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Das Frühjahr ist da – endlich! Schon locken die ersten warmen Tage nach draußen. Pünktlich zum Saisonstart gibt es im Freiraum `22 – Café am See – wieder an den Wochenenden (von Mai bis September auch unter der Woche, s.u.) Kaffeespezialitäten und ein kleines Imbiss-Angebot.
Draußen zu sitzen und den Blick über den Auenteich mit seiner großen Fontäne in der Mitte schweifen zu lassen – dafür ist es jetzt wieder die richtige Zeit.
Im April und Oktober an Wochenenden und Feiertagen, von Mai bis September dienstags bis sonntags ist geöffnet.
Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags: 13 bis 18 Uhr
samstags und sonntags: 12 bis 18 Uhr
Autor: B. Köhler, Foto: K-concept
Damit hat wirklich niemand gerechnet: Nach elf Jahren Brut-Pause gibt es wieder Küken bei den Rosakakadus.
Mit dem Start in den Frühling beginnt die Gartenzeit. Durch das Herrichten des Gartens oder des Grundstücks entstehen oft größere Mengen an Grünabfällen, die entsorgt werden müssen. Oft reicht in dieser Zeit das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost nicht aus.
In der Nacht zum Samstag ist auf der Deponie in Erfurt-Schwerborn ein Brand ausgebrochen. Auf einer rund 500 Quadratmeter großen Fläche brannten Papier- und Pappabfälle. Die Berufsfeuerwehr war mit beiden Löschzügen gemeinsam mit mehreren Freiwilligen Feuerwehren mit insgesamt 86 Einsatzkräften im Einsatz.
Am Donnerstag, 20. März, war das Erfurter Tierheim Schauplatz für die Dreharbeiten der beliebten Fernsehsendung „Tierisch tierisch“, die von MDR produziert wird. Die Sendung, die sich der Vermittlung von Tieren widmet, wurde bereits zum wiederholten Male in Erfurt aufgezeichnet.
Die neue Mensa – ein moderner Anbau an die Riethschule – sollte nunmehr bald ihrer Bestimmung übergeben werden. Nach einer langen Hängepartie, die insbesondere die Elektroinstallationen betraf, stehen nunmehr noch die Abnahmen durch die Ämter aus.
Was man heute gemeinhin ein Eiscafé nennt, hieß früher Eisdiele oder Milchbar. Letztere gab es auch im Kultur- und Freizeitzentrum (KUFZ) am Moskauer Platz.
Planmäßig rollen ab sofort Bagger und Walze auf dem Zoo-Plateau: Denn wo einst die Kaschmirziegen wohnten, können die Besucher zukünftig Rote Pandas beim Klettern in den Bäumen beobachten.
„Die Baumaßnahmen am Einkaufszentrum nehmen Fahrt auf. Es ist beruhigend und toll zu sehen, wie es vorangeht.“, führte Marina Rothe, Ortsteilbürgermeisterin vom Roten Berg anlässlich des Pressesempfangs des Ortsteilrates am vergangenen Freitag aus.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Brücke Warschauer Strasse
Gestern berichteten wir über die Hochbauprojekte im Erfurter Norden, die die Stadt in diesem Jahr in Angriff nimmt oder fortführt. Die Bauvorhaben an unseren Straßen sind ebenfalls umfangreich wie das Tiefbau- und Verkehrsamt mitteilt. Über 700 Bauvorhaben im ganzen Stadtgebiet gibt es, wir berichten über diejenigen, die in unserem Stadtteil sattfinden.
Über 30 Projekte im Bereich Hochbau stehen für das Jahr 2025 auf der Liste der Stadt. Und hier ist ausschließlich aufgeführt, was im Hochbau in Angriff genommen bzw. fortgeführt wird – Straßen- und Tiefbau, Gartenbau zählen hier nicht hinein.
Aufgrund des Warnstreiks gibt es Einschränkungen bei Entsorgung und Stadtreinigung am 12. und 13. März. Betroffen sind die Leerung von Abfallbehältern, die Annahme von Wertstoffen auf den Wertstoffhöfen sowie die Straßenreinigung, die Entleerung öffentlicher Papierkörbe und die Entsorgung sonstiger Abfälle.
Diebstähle und Vandalismusvorfälle auf Spielplätzen und Grünflächen häufen sich. Auch in unserem Erfurter Norden sind etliche Bereiche betroffen – sei es in der neu gestalteten Geraaue mit ihren unzähligen Spiel- und Sporteinrichtungen oder z.B. auch am Berliner Platz.
Mannschaftskapitän Erno auf dem Weg zur obligaten Polonaise durch den Saal, begleitet von Jump-Moderator Rico Drochner und RUN-Organisatorin Nadja Busse
Mit der gestrigen Auftaktveranstaltung zum nunmehr 16. RUN Thüringer Unternehmenslauf wurde der Start in die neue „RUN-Saison“ markiert. Mehr als 200 Vertreter aus Thüringer Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die mit ihren Mitarbeitern am 4. Juni an den Start gehen wollen und den RUN in unterschiedlichster Weise unterstützen, fanden sich in der großen Bushalle des EVAG-Firmensitzes am Urbicher Kreuz ein. Alle aktuellen Entwicklungen und wichtige Informationen gab es, daneben jede Menge Spaß und Unterhaltung.
Am Freitag, 7. März, startet die mobile Sonderabfallkleinmengensammlung ihre Frühjahrstour. Bis zum 21. März können ortsnah die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben werden, die dann fachgerecht entsorgt werden.
Am Aschermittwoch ist bekanntlich „alles vorbei“. Zumindest der Karneval oder Fasching – je nach Region. Jetzt beginnt die 40tägige Fastenzeit bis Ostern. Der Begriff Aschermittwoch rührt daher, dass beim Gottesdienst den Gläubigen mit Asche ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet wird. Das markiert eine Zeit der Besinnung, der Umkehr und der Buße.
Die Ernennung zum Dienstgrad Feuerwehrmann-Anwärter bzw. Feuerwehrfrau-Anwärterin erfolgt mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr für die Dauer der zweijährigen Ausbildung bis zum Abschluss der Truppmannausbildung. (Auf Foto: S. Winkler, V. Blödorn, J. Pötke (v.l.n.r.)
Der Einsatz der Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren, ihr ehrenamtliches Engagement trägt zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bei. Unzählige Ausbildungs- und Einsatzstunden absolvieren sie in ihrer Freizeit, um uns zu schützen.
Wer sich einst über eine Neubauwohnung freuen durfte, für den war der Einzug oftmals ein schwieriges Unterfangen, denn in der Regel waren die Außenanlagen noch nicht fertiggestellt.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Am heutigen Donnerstag sind alle Männer gut beraten, keine Krawatte zu tragen. Die könnte ggf. dem närrischen Treiben der Frauen zum Opfer fallen. Denn heute – am Donnerstag vor dem Aschermittwoch – wird Weiberfasching gefeiert. Den Frauen wird das Regiment überlassen, eine Tradition, die es bereits seit dem Mittelalter geben soll.
Der Campus der Universität an der Nordhäuser Straße wurde mit seinen Lehrgebäuden und Wohnheimen in den 1950er bis in die 1960er Jahre zunächst als “Pädagogisches Institut Erfurt” (PI) gegründet, späterhin erhielt es den Namen “Dr. Theodor Neubauer” und wurde zur Pädagogischen Hochschule.
Drei kleine Kaschmirziegen sind in der vergangenen Woche im Zoopark geboren worden. Während die beiden weiblichen Ziegen-Babys des Muttertieres Sharina bereits das Vorgehege neugierig erkunden, kommt das dritte weibliche Ziegenkitz von Mutter Nara in der Wurfbox unter der Wärmelampe noch zu Kräften.
Längst hat sich im Gisperslebener Bürgerhaus (Ringstraße 17) die Tradition etabliert, Buchlesungen mit Autoren zu veranstalten, die aus unserer Region kommen oder einen engen Bezug dazu haben.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Retten – Löschen – Bergen – Schützen – unter diesem Leitspruch agieren Feuerwehrleute. Sie begeben sich dabei selbst oft in Gefahr, um Leben zu retten. Dieser Einsatz ist essentiell für unsere Sicherheit. Bundesweit gibt es 48.100 Feuerwehren. Dabei machen die Freiwilligen Feuerwehren den größten Anteil aus und haben mit über einer Million auch die meisten Mitglieder.*
Die Außenhaut der Gemeinschaftsschule 10 und des Förderzentrums 5 in der Berliner Straße ist bereits vor einigen Jahren energetisch saniert worden. Was außen gut aussieht, war innen längst nicht auf einem guten baulich-technischen Stand. Hier für Schüler wie Pädagogen gute Lern- und Lehrbedingungen zu schaffen, hat die Stadt seit letztem Herbst vor Ort in Angriff genommen und investiert 12,4 Millionen Euro, von denen fünf Millionen aus Fördermitteln des Landes kommen.
Ab und zu schärfen wir unseren Blick, schauen auf die Details – und staunen. Unser Erfurter Norden ist seit der Umgestaltung der Geraaue anlässlich der Bundesgartenschau auch als Park- und (gestaltete) Naturlandschaft deutlicher ins Bewusstsein gerückt. Dass die stärker an die natürlichen Bedingungen wieder angepasste Geraaue ein Refugium für viele Fisch- und Vogelarten ist, ist unbestreitbar.
Vergangene Woche hatten wir Gelegenheit, die Baustelle der Kindertagesstätte in der Sofioter Straße zu besichtigen. Hier werden in zwei Bauabschnitten die Rahmenbedingungen für die Betreuung der Kinder auf besten Stand gebracht.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Mehrfach wurde der Baubeginn für eine neue Brücke über die Gera in der Warschauer Straße verschoben, in diesem Jahr nun soll das Projekt zumindest begonnen werden. Noch läuft das Prüfverfahren beim Eisenbahnbundesamt, daher steht der genaue Anfangstermin noch nicht fest, teilt die Stadtverwaltung mit.
In den nächsten Tagen und Wochen werden 1.000 Weidenstecklinge an den Ufern der Gera zwischen der „Entenbrücke“ südlich der Straße der Nationen und dem Kilianipark in Gispersleben eingebracht. Damit soll der Lebensraum von Bibern aufgewertet werden.
Bewegung erhöht die Konzentrationsfähigkeit, weil das Hirn besser durchblutet, die Zellen mit Sauerstoff besser versorgt werden. Zudem gibt es eine ganze Reihe weiterer Vorzüge, wenn man nicht stundenlang sitzen muss. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es längst.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Dachsanierungsarbeiten am SWE-Gebäude
Am Roten Berg entwickeln sich parallel zum Neubau des Einkaufszentrums weitere Verbesserungen. So ist schon im vergangenen Jahr eine sog. Verschwenkung gebaut worden – zwei Geländer-Konstruktionen, quer zur Laufrichtung in den Gehweg neben der Umformerstation der Stadtwerke. Sie dient dazu, die Geschwindigkeit von Radfahrern zu reduzieren, um auch Fußgängern einen sicheren Zugang zur bzw. von der Straßenbahnhaltestelle zu ermöglichen. Auch ein neuer Lichtmast ist gesetzt worden, um den Bereich gut ausleuchten zu können. (Wohnblog Erfurt Nord berichtete dazu bereits.)
Es ist das erste Schulhalbjahr, dass die Kinder im sanierten Gebäude der Grundschule 20 in Gispersleben absolviert haben. Als sie im vergangenen August das grundhaft modernisierte Gebäude in Besitz nahmen, war zunächst nur ein Teil der Außenanlagen fertiggestellt. Inzwischen sind die Arbeiten an dem weitläufigen, mit viel Grün bestückten Grundstück weiter fortgeschritten.
Die Tiergartensiedlung gehört zu den beliebtesten Wohnlagen in Erfurt. In der warmen Jahreszeit üppig grün, nahe am Fluss gelegen ist sie ein idyllisches Gebiet. Jetzt ist sie bereits über 100 Jahre alt.
Im Mühlweg in Gispersleben ist eine neue, vier mal größere Halle für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz am vergangenen Donnerstag ihrer Bestimmung übergeben worden. 30 Stellplätze für Fahrzeuge und Anhänger des Katastrophenschutzes sind jetzt verfügbar, ebenso Sanitär-, Umkleide und Aufenthaltsräume für die Einsatzkräfte.
Seite 1 von 8