So viel Interessantes …

Konzert für die Ukraine

 
Morgen findet im Walschlebener Lindenhof ein Benefizkonzert statt zur Unterstützung der Ukraine. The ‚Jule‘ und DJ Sepp engagieren sich.

Flugplatz Roter Berg

Von 1925 bis 1974 befand sich am Roten Berg Erfurts erster Flugplatz. Die Stadt hatte das 780 x 780 Meter große Gelände nach vorheriger Prüfung durch die Deutsche Luftreederei erworben. Am Eingang diente zunächst ein Provisorium, eine Holzbaracke, als Gepäck- und Postabfertigung, der Flugleitung, der Wache und eines Fernsprechers diente.*

Kneipp-Becken wieder aktiviert

Ein neuer Handlauf und frisches Wasser – das Kneipp-Becken am Auenteich ist wieder zugänglich, der Zaun, der es im Winter umgab, ist entfernt. In Kürze wird noch eine weitere Bank am Becken positioniert, ebenso ein Fahrradständer. In unmittelbarere Nähe des Beckens gibt es einen Aufenthaltsbereich mit viel Grün. Nur wenige Meter entfernt, findet man an den Wochenenden im Freiraum ´22 (ehemals Café am See) Gelegenheit für einen kleinen Imbiss.

Osterspaziergänge

Die vergangenen vier Tage haben uns ein Osterfest beschert, das – wetterseitig – geprägt war von kühlem Wind und Sonnenschein. Geprägt war es vor allem auch von Familientreffen ohne Beschränkungen und Kindern in freudiger Angespanntheit, was wohl in Wohnung oder Garten versteckt sein könnte.

Ostern in Perfektion
Das Ei als Symbol für neues Leben

92 Jahre alt ist die Gisperslebenerin Hertha Roth. Sie besitzt eine unglaubliche Sammlung wunderbar verzierter Ostereier, die sie größtenteils selbst gestaltet hat in ganz unterschiedlichen Techniken. Viele andere hat sie von Reisen mitgebracht und in ihre Sammlung aufgenommen. Die Fotos geben einen Ausschnitt aus der opulenten Sammlung wieder, die insgesamt 545 unterschiedliche Eier umfasst. Jetzt, in der vorösterlichen Zeit, schmückt Hertha Roth mit den Eiern blühende Ostersträuße.

Stimmungsvolles Kaffeekonzert

Lange Zeit musste darauf verzichtet werden, gemütlich beisammen zu sitzen, sich auszutauschen und gemeinsam einem Konzert zu lauschen. Am Donnerstag war das im Bürgerhaus am Roten Berg wieder möglich und die Gäste erlebten einen stimmungsvollen und beschwingten Nachmittag.

Der April mit seinen Launen

Pünktlich zum 1. April zeigte sich der Monat von seiner urtypischen, launischen Seite: Nach langer Trockenheitsphase und frühlingshaften Sonnentagen im März, wurde es noch einmal Winter. Der war ja eigentlich ausgefallen. Letztes Wochenende also noch einmal ordentlich Schnee, dann Regen Sturm und manchmal Sonne. Immerhin ist es wärmer geworden. Für das nächste, also das Osterwochenende, sind die Aussichten wechselhaft.

Modern, elegant und bestens frequentiert

Sie ist (nahezu) neu. Sie ist in vielerlei Hinsicht imposant: Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Straße der Nationen. Sie verbindet seit dem Spätherbst 2020 das Rieth mit dem Wohngebiet Moskauer Platz, das Huckel-Buckel-Land mit dem Auenteich. Ihre dynamisch-elegante Anmutung erhält sie durch eine schwungvolle Biegung und den markanten blauen Stahlbogen. Nachts wirkt die indirekte Beleuchtung des Handlaufes wie ein feines Lichtband.

Osterspaziergang für die Knirpse

Der Verein ‚Gemeinsam Zukunft erleben’ hat  gestern einen ganz besonderen Osterspaziergang organisiert: Die Knirpse der 1. und 2. Klassen der Riethschule absolvierten insgesamt fünf Stationen, an denen sie kleine Überraschungen erwarteten. Petrus hatte es den Organisatoren wie den Teilnehmern nicht gerade leicht gemacht und schickte manchen durchaus kräftigen Regenschauer. Deshalb wurde die Suche von Ostereiern, Süßigkeiten und Obst ersetzt durch freudvolles Geben. 

Kneipp-Becken bald wieder geöffnet

Wasser belebt, hilft gegen Krankheiten und strafft die Haut. Schon im 19. Jahrhundert erkannte Pfarrer Sebastian Kneipp die die umfassende Wirkung des Wassers als er sich selbst durch Bäder in der Donau von Tuberkulose heilte, die einst als unheilbar galt. Im Laufe seines weiteren Lebens schuf Kneipp ein umfassendes Konzept zu diversen gesundheitsfördernden Wasseranwendungen und hinterließ uns damit ein Erbe, auf das Mediziner auch heute noch aufbauen.

Gelungener Mix – Gäste willkommen

Das Café am See nahe dem Moskauer Platz diente im vergangenen Jahr der Versorgung der Besucher der Bundesgartenschau und natürlich der Anwohner und Spaziergänger durch die Geraaue. Um den Bedingungen in der Pandemie Rechnung zu tragen, wurde ein „to-go“-Angebot etabliert, das gut genutzt worden war. Nach der BUGA – so der ursprünglicher Plan – sollte die Location ausschließlich der Wohnungsbaugenossenschaft Zukunft und ihren Mitgliedern zur Verfügung stehen. 

Eingeschränkter Badebetrieb

Die Schwimmhalle am Johannesplatz bleibt morgen und am Sonntag wegen des hohen Krankenstandes für den öffentlichen Betrieb geschlossen. Geplante Schwimmkurse finden aber regulär statt.

Brückenbau

Bau der Brücke zur Überfahrt der Straßenbahn über die Gleisanlagen am Nordbahnhof.

Wer weiß in welchem Jahr das Foto entstanden ist?

Spezialfütterung und Tierpflegersprechstunde

Vor zehn Jahren wurde der Lemurenwald im Zoo eröffnet. Das frei durch die Besucher begehbare Außengelände ermöglicht ein sehr unmittelbares Beobachten der wendigen Äffchen. Anlässlich des Aus Anlass des 10. Geburtstages bietet der Zoo nun bei schönem Wetter eine Spezialfütterung einschließlich einer Tierpflegersprechstunde an – am 1. und 2. April jeweils um 14 Uhr. Hier können Interessierte Fragen stellen und Wissenswertes über die Lemuren erfahren. Zudem werden die Affen täglich 12 Uhr an der Scheibe des Affenbereichs gefüttert.

 

Neuauflage des Stadtteilfestes geplant

Das Stadtteilfest am Moskauer Platz hatte bereits eine lange Tradition, musste aber in den beiden vergangenen Jahren wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wollen die Initiatoren um Ortsteilbürgermeister Torsten Haß eine Neuauflage wagen. Am 25. Juni zwischen 14 und 17 Uhr soll den Bewohnern und ihren Gästen ein buntes Treiben direkt vor der Haustür offeriert werden. 

Stahlbrücke liegt parat

Die Bauarbeiten für die „Zwillingsbrücken“ über den Marbach kommen voran. Bei der ersten der beiden Fussgängerbrücken über den Marbach liegt der Brückenüberbau aus Stahl bereits parat und wartet darauf, eingehoben zu werden. 

Autor und Fotos: B.Köhler

Tierhäuser ab sofort dauerhaft geöffnet

Ende vergangener Woche hatte der Zoopark mitgeteilt, dass die Tierhäuser am Wochenende geöffnet werden. Nun soll dies dauerhaft möglich sein. Der Erfurter Pandemiestab hat folgende Regelung getroffen: Die Tierhäuser können ohne weitergehende Einschränkungen und Kontrollen geöffnet werden. „Das Zoopark-Team und die Tiere freuen sich über diese Entscheidung.“, heißt es aus dem Zoo. 

3G entfällt, Maske weiter Pflicht, Rabatte locken

Fahrgäste der EVAG müssen ab sofort keinen 3G-Nachweis mehr erbringen. Hintergrund ist das Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes in Thüringen.

 

Der Berliner Platz

Auf unserem ersten Foto sieht man die Südseite des Platzes in den 80er Jahren.

Seite 11 von 13

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.