Eine Sprache, die jedes Herz versteht
Das Europafest der Gemeinschaftsschule am Roten Berg am gestrigen Dienstag konnte sich vieler Besucher erfreuen. Bei strahlend schönem Wetter zelebrierten Pädagogen und Schüler eine gute Tradition.
Das Europafest der Gemeinschaftsschule am Roten Berg am gestrigen Dienstag konnte sich vieler Besucher erfreuen. Bei strahlend schönem Wetter zelebrierten Pädagogen und Schüler eine gute Tradition.
Baustelle im Herzen Gisperslebens – die alte Schule wird zum Buddhistischen Tempel
Mit einer friedvoll-freundlichen Zeremonie wurde die gestrige Besichtigung des künftigen Buddhistischen Tempels in Gisperleben mit Ministerpräsident Bodo Ramelow eröffnet. Der Tempel-Garten, der durch beeindruckende Buddha-Statuen den Lebensweg von der Geburt bis zum Tod symbolisiert, war reich mit Blüten und Früchten dekoriert, der Empfang sehr herzlich.
Noch hängen bunte Wimpelketten zwischen den majestätisch alten Bäumen am Kiliani-Park auf den nunmehr verlassenen Gelände der Kindertagesstätte Bussibären. Die ist längst in ihr neues Domizil in der Waltersweidenstraße umgezogen, wo sich unter besten Bedingungen lernen, spielen und betreuen lässt.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Trampeltierhengst, ein kleines Kamel-Baby im Zoo geboren. Die ersten Tage noch recht wackelig auf denen Beinen, ist das junge Trampeltier erst jetzt für die Besucher zu sehen.
Die Bagger rollen wieder – jetzt um die Erdarbeiten für das neue Einkaufszentrum unseres Roten Berges auszuführen. Auch ist der Auftrag für das erste Modul des Neubaus, den REWE-Markt, bereits erteilt, wie der Investor auf Nachfrage mitteilte.
Erfurt und Gispersleben. Am 4. Mai ist der Internationale Tag der Feuerwehrleute. Es ist der Tag des Heiligen Florian – des Schutzpatrons der Feuerwehr. In Erfurt gibt es zwei Standorte der Berufsfeuerwehr und 21 Freiwillige Feuerwehren.
Das Nordbad startet am 6. Mai in die Saison. Das größte und besucherstärkste der Erfurter Bäder wartet mit 50-Meter-Becken, zwei Wasserrutschen, Attraktions- und Kleinkinderbecken sowie dem Sprungturm auf. Beachvolleyballfeld, sowie Spielgeräte zum Klettern komplettieren das Outdoor-Freizeitangebot.
Am 25. Mai findet auf dem Platz der Völkerfreundschaft das nunmehr 22. Brunnenfest statt.
Über Tage Förderschacht I Sondershausen, Foto: H. Weirauch
Auch wenn in Erfurt der Steinsalzbergbau vor mehr als 100 Jahren aufgegeben wurde, so ist die Förderung von Steinsalz und vor allem von Kalisalz in Thüringen weiterhin von Bedeutung.
Am kommenden Freitag, 3. Mai, findet der„Sparkasse Steher Grand Prix“ auf der traditionsreichen Radrennbahn Andreasried statt. Im Trikot des Europameisters kommt Reinier Honig mit seinem Landsmann Renè Kos nach Erfurt.
Am Abend des 30. April – in der Walpurgisnacht – werden in Gispersleben die Flammen eines opulenten Maifeuers hoch in den nächtlichen Himmel schlagen.
Arbeiten bei der Salzgewinnung um 1900, Bildquelle Stadtarchiv
In Thüringen wird Steinsalz von jeher unter Tage von Bergleuten abgebaut. Es ist durch Ablagerung aus Verdampfung der Urmeere vor vielen Millionen Jahren entstanden und wurde im Lauf der Zeit immer wieder von anderen Gesteinsformationen überdeckt.
Am Montag haben Schüler der Gemeinschaftsschule am Roten Berg gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzamt, dem Beigeordneten für Bau und Verkehr, Matthias Bärwolff und der Ortsteilbürgermeisterin Marina Rothe dafür gesorgt, dass der Rote Berg neue Anpflanzungen erhielt. Der von Grünflächen, altem wie jungem Baumbestand, von blühenden Rabatten geprägte Rote Berg wird zu einem Refugium für Insekten und andere Kleinlebewesen.
Das Königliche Salzwerk zu Erfurt um 1870, Bildquelle: Von Dr.- Ing. Heinrich Bartl aus Privatsammlung zur Verfügung gestellt
Das slowakische Märchen, in dem ein alternder König seine jüngste Tochter aus dem Schloss jagt, weil sie ihm auf die Frage nach der Liebe zu ihm antwortet, ihr Vater sei ihr so lieb wie das Salz, muss in der Folge seinen Fehler erkennen. Denn als alles Salz aus seinem Königreich verschwand, schmeckte den Menschen das Essen nicht mehr, sie wurden schwach und krank.
Morgen soll die Erneuerung der Ampelanlagen an den Kreuzungen Am Roten Berg/August-Frölich-Straße und Stotternheimer Straße/Bunsenstraße sowie an der Einmündung Stotternheimer Straße/An der Lache starten. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen und müssen dringend ersetzt werden.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Der Erfurter Norden ist ein geologisch interessantes Gebiet – Voraussetzung für die Entwicklung unterschiedlicher Gewerbe und Industrien. Einige dieser Gewerbe gibt es nicht mehr, andere noch heute. Entstanden sind sie im 19. und 20. Jahrhundert auf der Basis der jeweiligen geologischen Vorkommen.
Das Frühjahr ist da und mit ihm die Zeit der Stadtteil- und Straßenfeste. In vielen Bereichen wurden bereits umfangreiche Vorbereitungen getroffen, die Programme kreiert und alles organisiert.
Das Rieth ist ein lebenswerter Stadtteil mit sehr guter Infrastruktur. Entstanden in den 1970er Jahren, hat er mit dem Platz der Völkerfreundschaft ein Stadtteilzentrum, das mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, Ärztehaus und diversen Freizeitangeboten punktet.
Seit dem vergangenen Juli leben die Mohrenmakis im Erfurter Zoo. Jetzt gab es Nachwuchs. Die Tragzeit bei Mohrenmakis beträgt rund 130 Tage. Meist wird ein Junges geboren, selten Zwillinge. Mit sechs bis sieben Monaten sind die Jungtiere entwöhnt und selbständig.
Seit dem 10. bis einschließlich 26. April findet der erste gemeinsame Frühjahrsputz in Erfurt statt.
Die Kindertagesstätte „Haus der bunten Träume“ in der Sofioter Straße wird mit großem Aufwand grundhaft saniert. 175 Kinder finden hier künftig unter zeitgemäßen und attraktiven Bedingungen einen Betreuungsplatz.
Der Schaubauernhof, auf dem sich viele alte wie schützenswerte Haus- und Nutztierrassen tummeln, widmet sich der Erhaltung und Zucht dieser Tierarten. Die auf den Koppeln des Hofs lebenden Thüringer Waldziegen, Rhönschafe, Krainer Steinschafe und die Bulgarenziegen zählen zu den gefährdeten Haustierrassen. Sie haben jetzt allesamt Nachwuchs.
Der Johannesplatz ist Erfurts ältestes Neubaugebiet. Vor mehr als einem halben Jahrhundert wurden hier die ersten Gebäude in Plattenbauweise errichtet.
Das Wochenende bescherte uns sommerliche Temperaturen. Doch auch der Blick auf die Vormonat eröffnet einen ungewöhnlich warmen Februar und März. Es war der wärmste März seit Messbeginn im Jahr 1881. Schon der Februar hatte einen Temperaturrekord gebracht, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Die Niederschlagsmenge fiel im März 2024 deutlich zu niedrig aus, in Teilen Ostdeutschlands war das Defizit am stärksten.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Im Berolina-Treff am Berliner Platz finden im April u.a. nachstehende Veranstaltungen statt:
Vor einer Woche wurde der Neubau, bestehend aus drei Volieren, unterhalb des Plateaus im Zoopark Erfurt eingeweiht.
Der Ostersonntag verwöhnte mit blauem Himmel, Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. Die Natur wartet gerade mit überbordend blühenden Bäumen und Sträuchern auf. Noch ist das Licht von Kühle geprägt, noch sind Wald und Flur mehr grau und braun als grün, doch dankbar nimmt das Auge die weißen, rosa und gelben Farbtupfer in der Landschaft auf.
Das höchste Fest des Christentums – Ostern – beginnt mit dem Palmsonntag, am Gründonnerstag (heute) wird das letzte Abendmahl Jesus’ mit seinen Jüngern gefeiert.
Im Berolina-Treff am Berliner Platz wurde vor rund zwei Jahren in Eigeninitiative der Mitarbeiter des Vereins ‚Mitmenschen’ ein kleines Café eingerichtet. An zwei Tagen – immer dienstags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr – gibt es hier Kaffee und Kuchen, um die Mittagszeit auch ein Essen.
Es ist Frühling und die Gartenarbeit nimmt Fahrt auf. Bald steht die erste Grasmahd an, auch Laub und Pflanzenreste sollen den Garten jetzt verlassen. Baum- und Strauchschnitt, Grasmahd, Laub, Unkraut und Pflanzenreste können in Grüncontainer oder Annahmestellen und in den Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Drei hungrige Mäuler strecken sich unserem Balistar-Paar im Zoopark seit Mitte März entgegen. Erst kürzlich zogen die beiden Balistare zur Eingewöhnung in ihre neue Voliere, die sie sich mit den ebenfalls hoch bedrohten Edwardsfasanen teilen. Die neue, aus drei Volieren bestehende Anlage wird am Mittwoch offiziell eingeweiht.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Der Rote Berg punktet mit einem besonderen städtebaulichen Charakter: Ringförmig angelegte Straßen prägen die Verkehrsführung, entsprechend angelegt sind auch die Gebäude.
Das Außengelände der Grundschule in Gispersleben ist mit sage und schreibe 26.600 Quadratmetern nicht nur besonders groß und mit seinem alten Baumbestand auch besonders idyllisch – es ist auch sehr sensibel hinsichtlich teils unklarer Bodenverhältnisse.
Mit großem Interesse und einigem Trompeten hat die Elefantenherde des Zooparks den ersten der drei Großbäume in ihrer Anlage in Beschlag genommen. Die rund zehn Meter aus dem Boden ragende Eiche dient den Dickhäutern zur Hautpflege und Beschäftigung.
2025 müsse das geplante neue Einkaufszentrum am Roten Berg fertig sein, kündigte Investor Karl-Heinz Zehentner anlässlich eines Treffens an, zu dem der Ortsteilrat um Bürgermeisterin Marina Rothe am Freitag geladen hatte.
Gestern fand das neu ins Leben gerufene Netzwerktreffen der Akteure im Erfurter Norden seine Fortsetzung. Geladen hatte wie bereits im Januar zur Auftaktveranstaltung der Verein Mitmenschen e.V.
Von Zeit zu Zeit lohnt der Blick auf das, was einst war, respektive gebaut oder geschaffen wurde. Diese historische Luftbildaufnahme öffnet den Blick aus Richtung Nordhäuser Straße in die Warschauer, weiter hinten in die Riethstraße und darüber hinaus.
Bald werden Gispersleben, Kühnhausen, Schwerborn, Stotternheim und Mittelhausen hier im Erfurter Norden aber auch Azmannsdorf, Büßleben, Dittelstedt, Hochstedt, Kerspleben, Linderbach, Niedernissa, Töttleben, Urbich, Vieselbach, Wallichen und Windischholzhausen durch das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser mit schnellem Internet versorgt: Nachdem sich 33 Prozent der Haushalte für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, beginnt nun die Planungsphase der Bauarbeiten.
Die neue Kindertagesstätte „Lichtblick“ in der Helsinkier Straße in Trägerschaft der AWO wurde Ende letzten Jahres fertiggestellt und Anfang Februar offiziell eingeweiht. Längst haben Kinder und Erzieherinnen den modernen Bau in Besitz genommen.
Am nächsten Montag, 18. März, bietet die Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (Thak) in Kooperation mit der Kulturdirektion Erfurt von 10 bis 17 Uhr einen Sprechtag für (angehende) Kreativschaffende in den Künstlerwerkstätten der Stadt in der Nordhäuser Straße an. Interessierte können sich noch anmelden.
Seite 6 von 8