Sensibler Neubeginn im Nashornhaus

Nach dem plötzlichen, immer noch nicht restlos aufgeklärten Tod der beiden Nashörner Tayo und Marcita gibt es im Zoo nun wieder Breitmaulnashörner. Die beiden Nashornkühe Stella und Lottie leben sich derzeit in ihrem neuen Zuhause ein. Jetzt ist auch das Nashornhaus wieder für Besucher begehbar.

Bevor die beiden in den Zoopark gekommen sind, wurden die letzten acht Monate genutzt, das Haus in fünf Schritten umfassend zu desinfizieren. Es wurden zudem sämtliche Holzoberflächen und alle Wände behandelt. Das von den plötzlich verstorbenen Nashörnern Tayo und Marcita übrig gebliebene Futter wurde entsorgt und die Tränkenanlage gereinigt und umgebaut. Außerdem sind alle Besen, Schaufeln, Schubkarren und Bürsten neu angeschafft worden. Ab sofort wird es eine noch strengere Futterüberwachung geben. Stella und Lottie sind momentan unter täglicher tierärztlicher Beobachtung und sogar nachts werden sie videoüberwacht 

Die Untersuchungen zum Tod der beiden im Februar 2022 verstorbenen Nashörner sind offiziell abgeschlossen. Nachdem an zwei pathologischen Instituten unabhängig voneinander keine eindeutige Todesursache festgestellt werden konnte, wurden Proben an Speziallabore in ganz Deutschland übersendet. Auch hier konnte kein Erreger festgestellt werden, der für den plötzlichen Tod verantwortlich gemacht werden kann. "Wir schließen in Absprache mit verschiedenen Nashornexperten daraus, dass mit großer Wahrscheinlichkeit eine Clostridieninfektion für das plötzliche Versterben ursächlich war", erläutert Tierärztin Tina Risch. Mehrere Veröffentlichungen mit ähnlich dramatischem Verlauf zeigen, dass Nashörner hierfür besonders empfänglich sind. 

Clostridien sind Bakterien, die unterschiedliche Krankheitsbilder auslösen können, z.B. auch Botulismus und Tetanus. Sie bilden in der Regel Toxine, die nur schwer am lebenden oder toten Tier nachzuweisen sind. Der Erreger kann über das Futter, Wasser oder offene Wunden in den Tierkörper gelangen. Gerade bei Pflanzenfressern gehören bestimmte Clostridien zur normalen Darmflora und können sich unter gewissen Umständen übermäßig stark vermehren. "Da gegen einige Clostridien geimpft werden kann, können wir in Zukunft das Risiko für eine erneute Infektion minimieren, aber nicht ausschließen. Stella und Lottie werden geimpft.“, berichtet Tierarzt Dr. Kay Schwecht.

Quelle: Thüringer Zoopark Erfurt

Autor: B. Köhler  Fotos: Thüringer Zoopark Erfurt

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.