Städtebaulich top – der Berliner Platz
Das historische Foto ist vor rund 45 Jahren entstanden, es zeigt den Berliner Platz kurz vor seiner Fertigstellung. Vor zweieinhalb Jahren wurde seine umfassende Sanierung abgeschlossen, ohne sein städtebauliches Konzept zu verletzten.
Angelegt als Flaniermeile, zwischen kubischen Flachbauten, in der Mitte Hochbeete mit bemerkenswert ausdrucksstarken Bronzeskulpturen. In seiner Anlage war der Berliner Platz ein echtes Vorzeigeobjekt, in der Zeit seiner Entstehung zwischen 1974 und 1981. Wohngebäude säumen die Fußgängerzone. Am Entree ein Wasserspiel, jetzt in einer zeitgemäßen Variante: Wenn man so will, bodengleich, begehbar Wassertiefe von drei bis acht Zentimetern, 13 Düsen erfrischen an heißen Sommertagen. Der Restaurantkomplex (früher ‚Stadt Berlin‘) beherbergt heute nicht nur Gastronomie. Im einstigen großen Saal befindet sich die Bibliothek.
Lange hat es gedauert, bis aus dem immer weiter verfallenden, einst sehr besonderen Platz, wieder ein ansehnliches Areal wurde. Mit Bänken, Spielgeräten, vollständig restaurierten Skulpturen, neu angelegten und neu bepflanzten Hochbeeten. Rund 460 Meter lang und etwa 8.000 Quadratmeter groß ist der Bereich.
Autor: B. Köhler Foto: D. Büßer, www.fotofreunde-erfurt-moskauerplatz.de