Halle vier Mal größer und moderne Einsatzfahrzeuge
Im Mühlweg in Gispersleben ist eine neue, vier mal größere Halle für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz am vergangenen Donnerstag ihrer Bestimmung übergeben worden. 30 Stellplätze für Fahrzeuge und Anhänger des Katastrophenschutzes sind jetzt verfügbar, ebenso Sanitär-, Umkleide und Aufenthaltsräume für die Einsatzkräfte.
Zudem gibt es hier Lagerräume für Katastrophenschutz-Material und technische Gerätschaften. Ursprünglich sollte die Halle in die Gebäude der Leitstelle in der Meuselwitzer Straße (Marbach) integriert werden. Die dortige Halle ist deutlich zu klein und seit langem räumlich überlastet, das neue Objekt ist kommunikationstechnisch in allen Belangen mit der Leitstelle verbunden.
Die Freiwilligen Feuerwehren Ilversgehofen und Bischleben erhielten jeweils ein geländegängiges Löschgruppenfahrzeug des Freistaates Thüringen. Diese beiden Fahrzeuge verfügen zudem über eine umfangreiche Ausstattung für den Hochwassereinsatz, die Wasserförderung und zur Vegetationsbrandbekämpfung. Fest verbaut ist ein Wassertank mit 1000 Litern und ein pneumatischer Lichtmast mit LED-Scheinwerfern. Zur Beladung gehören auch eine Hochwasserschutzpumpe mit 1500 Litern pro Minute und eine mobile Staustelle für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern. Für die Wasserförderung sind ebenfalls 600 Meter Schlauch auf dem Einsatzfahrzeug vorhanden.
Diese Fahrzeuge können bis zu 10.000 Liter Wasser pro Minute lenzen oder bis zu 6.000 Liter pro Minute unter Druck zur Einsatzstelle fördern. Eine sog. Schwimmpumpe trägt dazu bei, im Ernstfall noch schneller und besser Hilfe leisten zu können. Sie ermöglicht die Entnahme von Wasser selbst unter ungünstigsten Bedingungen – sei es von einem schwer zugänglichen Ufer aus oder von einer Brücke hoch über dem Fluss. Die beiden Einsatzfahrzeuge werden gemeinsam im Katastrophenschutz-Einsatzzug Wasser aufgestellt und wurden durch den Freistaat Thüringen mit insgesamt 950.000 Euro finanziert.
Die Freiwillige Feuerwehr Gispersleben erhielt Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz des Bundes. Dieses Fahrzeug hat ebenfalls das Einsatzspektrum Hochwassereinsatz, Wasserförderung und Vegetationsbrandbekämpfung.
Quelle: Stadtverwaltung Erfurt, Fotos: Stadtverwaltung Erfurt
Oberbürgermeister Andreas Horn übergab Halle und Fahrzeuge an die Feuerwehren.