Die Ernennung zum Dienstgrad Feuerwehrmann-Anwärter bzw. Feuerwehrfrau-Anwärterin erfolgt mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr für die Dauer der zweijährigen Ausbildung bis zum Abschluss der Truppmannausbildung. (Auf Foto: S. Winkler, V. Blödorn, J. Pötke (v.l.n.r.)
Würdigung des ehrenamtlichen Einsatzes
Der Einsatz der Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren, ihr ehrenamtliches Engagement trägt zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bei. Unzählige Ausbildungs- und Einsatzstunden absolvieren sie in ihrer Freizeit, um uns zu schützen.
Wohnblog Erfurt Nord hatte stellvertretend für alle ehrenamtlich agierenden Feuerwehrleute über Gisperslebener Kamerdainnen und Kameraden berichtet. Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am 15. Februar wurden einige von Ihnen in besonderer Weise durch Auszeichnungen und Beförderungen geehrt.
Autor: B. Köhler, Fotos: H. Hilpert
Für die Beförderung zum Dienstgrad Oberlöschmeister ist der Abschluss der Ausbildung und die Berufung zum Zugführer nach den in Thüringen geltenden Vorschriften die Voraussetzung. (Auf Foto: S. Winkler, T. Frenzel)
Beide Kameraden wurden zu Zugführern berufen, nachdem sie die Führungsausbildung an einer bayrischen Feuerwehrschule erfolgreich abgeschlossen und damit die Befähigung zum Führen eines Zuges sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Stärke eines erweiterten Zuges erlangt haben. (Auf Foto: S. Winkler, U. Germer, K. Klehm)
Die bronzene Brandschutzmedaille wurde durch den Thüringer Ministerpräsidenten gestiftet und wird für zehn Jahre aktive und pflichttreue Dienstzeit in der Feuerwehr verliehen. (Auf Foto: S. Winkler, V. Seidel)
Die Auszeichnung mit der Fluthilfemedaille des Bundes im Namen der Bundesinnenministerin erfolgte für den mehrtägigen Einsatz anlässlich der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021. (Auf Foto: S. Winkler, V. Seidel, I. Hecker, D. Frenger)