Teil 3
Tolle Möglichkeiten für Spiel und Sport
Die Grundschule Gispersleben verfügt über ein einzigartiges Außengelände, das neu gestaltet und ausgestattet wird. In zwei vorangegangenen Beiträgen haben wir Details zur technischen Ausstattung und zum Grünkonzept dargelegt, heute wollen wir die tolle Anlage und künftige Ausstattung der Außen-, Spiel- und Sportflächen näher beleuchten.
Auf dem südlichen Schulhof werden zwei neue, robuste Tischtennisplatten aufgestellt. Schulhof und Sportplatz erhalten Sitzelemente aus Beton. Der Außenbereich der Kantine wird mit Außenmobiliar und großen Sonnenschirmen ausgestattet. Es sind jeweils Aufstellflächen für den Spielgerätecontainer neben der Treppe zum Spielbereich und für die Schulgartenutensilien im Zugangsbereich des Schulgartens vorgesehen.
Der Spielbereich
Unterhalb der Böschung wird – wie bereits im Bestand – der Spielbereich zwischen den bestehenden, schattenspendenden Bäumen angelegt. Momentan ist hier ein Sammelsurium an einzelnen Spielgeräten ohne erkennbares Gesamtkonzept vorhanden. Künftig entsteht ein gesamtheitlicher, naturnaher Spielbereich, bestehend aus mehreren Spielinseln mit verschiedenen Funktionen. Die Zugänglichkeit wird sowohl über eine Treppe als auch barrierearm über einen Pflasterweg gewährleistet. Ein gepflasterter Hauptweg verbindet dabei die einzelnen Inseln miteinander und dient gleichzeitig als Rollerrundweg. Es entsteht eine abwechslungsreiche Kombination aus befestigten Flächen, Sandspielflächen, Spielanlagen und grünen Spielhügeln.
Hier entstehen zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung, bspw. durch Rampen- oder Netzaufstiege, Hangrutschen, Balancierhölzer oder Kletterpalisaden. Alle Spielgeräte sollen als Holzspielgeräte ausgeführt werden, um sich in den sehr naturbelassenen Raum einzufügen. Die „Schaukelinsel“ wird im Bereich der bestehenden Nestschaukel angelegt und durch eine neue Doppelschaukel ergänzt. Als Fallschutzbelag dienen Holzschnitzel. E entsteht zudem eine sog. Begegnungsinsel, ein Aufenthaltsbereich, auf dem die beiden vorhandenen Waldschenken (überdachte Bänke) ihren neuen Standort finden und durch weitere ergänzt werden. Die neue Gymnastikwiese entsteht nördlich der Turnhalle.
Herzstück des Spielbereichs werden zwei Spielkombinationen sein, die Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Balancieren, Schaukeln und sportlicher Betätigung anbieten. Zusätzlich befindet sich dort die „Sandspielinsel“. Eine Hangrutsche wird vom höherliegenden Schulhof direkt in den Spielbereich führen. Auf der „Geschicklichkeitsinsel“ wird das alte Schachfeld neu aufgebaut. Es sind außerdem eine Wippe und die Vorrichtung für das Anbringen einer Slackline vorgesehen. Als Sitzelemente werden Baumstämme in den Randbereichen eingebaut.
Der Sportplatz
Östlich der Turnhalle sind momentan nur eine große Rasenfläche hinter der Turnhalle, die in die Jahre gekommene Weitsprunganlage und das Beachvolleyballfeld vorhanden. Dieses wird durch den TSV Motor Gispersleben genutzt und gleichwertig wiederhergestellt. Eine Verlegung ist dabei notwendig, um ein neues, kompaktes Sportfeld mit Kleinspielfeld, Laufbahn, Weitsprunggrube und Beachvolleyballfeld schaffen zu können. Von der Turnhalle aus ist der Bereich über eine Rampe und den anschließenden Weg barrierefrei erreichbar. Entlang dieses gepflasterten Weges an der Sportfläche werden Bänke zum Zuschauen oder für eine kurze Verschnaufpause untergebracht. Zusätzlich werden neue Bäume gepflanzt.
Als Oberflächenbelag wird ein einheitlicher EPDM-Belag als Fallschutz gewählt. Das Kleinspielfeld wird mit Linierungen für Fußball, Basketball und weitere Sportarten versehen und mit Kombitoren (Fußballtor mit aufgesetztem Basketballkorb) ausgestattet. Die Anlage erhält einen einheitlichen, vier Meter hohen Ballfangzaun, der das Kleinspielfeld vom Beachvolleyballfeld trennt. Zur Halle hin ist der Bereich offen. Nur das Beachvolleyballfeld wird vollständig eingefasst.
Die Weitsprunganlage befindet sich neben dem Beachvolleyballfeld. Der Container des TSV Motor Gispersleben bleibt an seinem jetzigen Standort bestehen. Eine Besonderheit stellt die Laufbahn dar, die aufgrund der notwendigen Länge von 50 Metern Laufstrecke plus drei Meter Anlauf- und 12 Meter Auslaufzone eine Gesamtlänge von 65 m benötigt. Sie beginnt auf dem Schulhof und führt bis zum Ende des Kleinspielfeldes. Dadurch gewinnt sie gleichzeitig an Wert für die Pausengestaltung. Ein weiterer Vorteil entsteht durch die Lage des Startbereichs im Schatten unter bestehenden Bäumen, was besonders im Sommer für die wartenden Schulkinder von Vorteil ist. Außerdem stellt sie gleichzeitig eine befestigte Wegeverbindung zwischen Schulhof und Sportplatz dar.
Betrachtet man die geplante Neuanlage dieses außergewöhnlich großen und schönen Schulgeländes in seiner Gesamtheit, wird erkennbar, welch großer planerischer, baulicher und finanzieller Aufwand hier betrieben wird. Was hier entsteht, sucht wohl seinesgleichen. Es ermöglicht den Grundschülern viel Bewegung, viel Lernen im Grünen, viel Naturerlebnis und Nachhaltigkeit.
Autor: B. Köhler Fotos: S. Forberg
Quelle: Stadtverwaltung