Glitzern und Funkeln
Gestern zeigte sich die Natur von seltener Schönheit. In der Sonne glitzerten und funkelten Eiskristalle.
Gestern zeigte sich die Natur von seltener Schönheit. In der Sonne glitzerten und funkelten Eiskristalle.
Wenige Fahrminuten von unserem Stadtteil entfernt, ist das Weihnachtshaus der Familie Leicht in der Bahnhofstraße in Walschleben wieder sehenswert illuminiert. Das hat eine lange Tradition. Liebevoll werden an Haus und Hof funkelnde Lichter angebracht, selbst jetzt – in Zeiten hoher Energiekosten. Sie verbreiten eine glitzernd-freudige Stimmung in der dunklen Jahreszeit.
Am vergangenen Freitag war Premiere für den 1. Adventsmarkt am Auenteich, den der Verein ‚Gemeinsam Zukunft erleben’ in Kooperation mit der WBG Zukunft und Mitmenschen e.V. organisiert und durchgeführt hat.
Die Magischen Lichternächte im Zoopark sind spektakulär schön, begeistern Kinder wie Erwachsene. Beeindruckende Illuminationen und Projektionen haben Lichtkünstler inszeniert, die viel Erfahrung in diesem Bereich mitbringen. Diese Professionalität macht den Besuch der Lichternächte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch für Künstler wie Paul Kalkbrenner und Clueso haben die Lichtkünstler von Lotus Lumina bereits gearbeitet.
Knapp 11.500 Bürgermeister gibt es in Deutschland. Nur rund 30 Prozent von ihnen sind hauptamtlich tätig, verdienen also ihren Lebensunterhalt in diesem Amt. Die überwiegende Mehrheit agiert ehrenamtlich – also zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit, nach Feierabend, an den Wochenenden. Immer dann, wenn es im Ort etwas zu regeln, zu kommunizieren oder vor allem, etwas anzustoßen gilt, was die Entwicklung des Ortes oder Stadtteiles voranbringt. Der Lohn für diesen – quasi – Dauereinsatz einschließlich des weitestgehenden Verzichtes auf eine unabhängige Freizeitgestaltung? Eine Aufwandsentschädigung – einerseits. Etwas gemeinsam mit den Ortsteilräten erfolgreich zum Abschluss bringen, für die Menschen da zu sein – andererseits. Für manchen scheint das kein adäquater Ausgleich. Für die ehrenamtlichen Bürgermeister, die mit hohem Engagement arbeiten, ist es eine Herzensangelegenheit.
Es scheint tatsächlich ein „richtiger“ Winter zu werden. Hatten wir in den letzten Jahren meist milde Temperaturen und selten Schnee, ist jetzt bei knackigen Minusgraden und mit vom Schnee leicht überpuderten Häusern, Bäumen und Wiesen eine schöne Adventsatmosphäre.
Gispersleben. Er ist wieder da – der traditionsreiche Adventsmarkt in Gispersleben, in dessen Mittelpunkt das imposante Feuer steht.
Am morgigen Freitag ab 16 Uhr findet erstmalig der Adventsmarkt am Auenteich statt. Der Verein ‚Gemeinsam Zukunft erleben e.V.‘ organisierte weihnachtliche Stände, an denen es unter anderem Zuckerwatte, Popcorn und Kräppel gibt oder wo man selbst kreativ werden kann beim Basteln eines Fröbelsterns oder beim Verzieren von Plätzchen. Von Hand gezogene Kerzen, Gestricktes, Gehäkeltes und Töpferwaren gibt es ebenfalls. Für Weihnachtsmusik sorgt ein DJ.
Ein privater Investor, die BLK Marketing GmbH aus Weißenfels, hat sich der Vilniuspassage angenommen und gestaltet das kleine Einkaufszentrum Schritt für Schritt neu.
Wegen stark gestiegener Material– und Energiekosten sowie höherer Personalkosten hebt die EVAG die Preise für das Semesterticket um 1,50 Euro an, wie das Unternehmen mitteilt. Das Semesterticket berechtigt die Studierenden der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt, im jeweils gültigen Semester die Busse und Bahnen der EVAG innerhalb des Stadtgebietes Erfurt in der Tarifzone CityErfurt des VMT zu nutzen. Die aktuelle vertragliche Vereinbarung zwischen der EVAG und dem Studierendenwerk war bis zum 31. März 2022 gültig und wurde im Einvernehmen beider Partner bis Ende des Wintersemesters 2022/2023 fortgeschrieben.
Das Einkaufszentrum Roter Berg lässt länger auf sich warten als es der Investor ursprünglich geplant hatte. Noch immer sind Restarbeiten am Abbruch erforderlich. Die Ausschreibungen für die sich anschließenden Erdarbeiten sollten im Sommer abgeschlossen sein, doch lagen da noch keine wirtschaftlich vertretbaren Angebote vor, erklärt Investor Karl-Heinz Zehentner. Insgesamt mehr als 60 Firmen habe man angeschrieben, nur zwei Angebote seien abgegeben worden. Im Herbst dann endlich habe man den Auftrag an die Firma Strabag vergeben können.
Der Radweg zwischen Pappelstiegbrücke und Abzweig Essener Straße wurde grundhaft ausgebaut. Er verläuft entlang des gegenüberliegenden Ufers der Gera als Gegenstück, respektive Ergänzung, zum Gera-Radweg.
Die Kaffeekonzerte im Bürgerhaus Am Roten Berg haben eine jahrelange Tradition. Hier wirkt der Ortsteilrat um Bürgermeisterin Marina Rothe in enger Kooperation mit dem Musikatelier Gabel und dem Heinrich-Hertz-Gymnasium, um dem Wohngebiet ein musikalisch-literarisches Erlebnis zu offerieren, zwei Mal im Jahr.
Mehr als vier Jahrhunderte lang lebten in Thüringen keine Biber. Sie waren verschwunden, weil sie intensiv gejagt wurden, nicht nur bei uns, sondern in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet auf der Nordhalbkugel. Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Biber in Deutschland als ausgestorben.
Der Auwald in der nördlichen Geraaue ist Teil des geschützten Landschaftsbestandteils Geraaue Gispersleben und gesetzlich geschütztes Biotop. Dieses interessante Ökosystem gilt es stabil zu halten, was einige Maßnahmen erforderlich macht, denn einige Pappeln und auch vermehrt Eschen sterben langsam ab. Daher sollen mehr Baumarten eingebracht werden. An einigen Stellen wird der Wald etwas erweitert und auch der Mühlgraben wird durch Pflanzungen besser vor zu intensiver Nutzung der Uferbereiche geschützt.
Seit dem 13. November hat Gispersleben seinen Weihnachtsbaum. Am zentralen und jetzt durch die Restaurierung des Amtmann-Kästner-Hauses wieder glanzvollen Amtmann-Kästner-Platz wurde er durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr positioniert. Unterstützung fanden Sie durch ein in Mittelhausen ansässiges Bauunternehmen. Jetzt erstrahlen die Lichter und stimmen die Gisperslebener und ihre Gäste auf die Adventszeit ein.
Morgen beginnen im Zoo die Magischen Lichternächte. Bis zum 19. Februar sind wieder interessante Illuminationen und Projektionen zu erleben. Aufwändig wurde der Zoo dekoriert, Kabel wurden verlegt, Scheinwerfer und Lichtstrahler ausgerichtet. Unterstützt wird der Zoopark von Lichtkünstlern, die bereits Bühnen von Musikern wie Paul Kalkbrenner und Clueso in spektakuläres Licht tauchten.
Seit gestern erstrahlt in Thüringens größtem Einkaufscenter erstmalig die Weihnachtsbeleuchtung. Ende der Woche gibt es dann besondere Angebote bei den ‚Black Price Days‘ am Freitag und Samstag (25. + 26. November).
Es hat geschneit und erste Fröste haben uns erreicht. Noch ist Herbst – ganz gleich welcher Betrachtungsweise man folgt. Denn da gibt es Unterschiede: In der Meteorologie beginnt der Winter am 1. Dezember, also in rund zwei Wochen. In der Astronomie wechselt der Herbst zum Winter an der Tag- und Nachtgleiche, also am 21. Dezember.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Anlässlich des bevorstehenden Totensonntags erweitert die EVAG das Verkehrsangebot auf der Stadtbahn-Linie 4. Am Samstag, 19. November, verkehren daher alle Fahrten von 8:30 bis 16:30 Uhr im 15-Minuten-Takt ab und bis Bindersleben über die Haltestelle Hauptfriedhof.
Vergangene Nacht wurden die Arbeiten an der diesjährigen Weihnachtsdekoration im Thüringen-Park abgeschlossen. Respektvoll nach dem Totensonntag wird dann das Center auch illuminiert, bis dahin bleiben die vielen Lichter noch dunkel. Die Dekorationsmaterialien, die Bezug nehmen auf die traditionsreiche Thüringer Glasmalkunst, die in Lauscha ihren Ursprung hat, wurden nunmehr zum neunten Male installiert.
Seite 4 von 13